Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


photon-os

VMware Photon OS

Package Manager

Es muss der Package Manager tdnf verwendet werden. Der Package Manager yum sollte nicht benutzt werden.

Dokumentation: https://vmware.github.io/photon/docs-v5/administration-guide/managing-packages-with-tdnf/

Installation von Webservern ist möglich: tdnf install <URL>

Grundeinstellungen

Tastaturlayout ändern

Damit das Tastaturlayout der Shell geändert werden kann, muss das Paket kbd installiert sein!

Mit dem Befehl localectl list-keymaps erhält man eine Liste aller unterstützten Tastaturlayouts.
Mit diesem Befehl lässt sich das Layout ändern (in diesem Fall zu Deutsch): localectl set-keymap de.

Bash Aliase setzen

Um Bash Aliase dauerhaft zu setzen wird die Datei .profile im Home-Verzeichnis des Benutzers erstellt.

Beispiel:

/root/.profile

alias ll='ls -lah'

Firewall

Firewall Regeln speichern:

vi /etc/systemd/scripts/ip4save

Alle Regeln müssen in diese Datei eingetragen werden um gespeichert zu werden. Der Befehl iptables-save ist funktionslos!

Ping aktivieren:

iptables -A OUTPUT -p icmp -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p icmp -j ACCEPT

Eingehenden TCP Port erlauben:

iptables -A INPUT -p tcp -m tcp --dport <PORT> -j ACCEPT

Shell

Tastaturlayout auf Deutsch ändern:

tdnf install kbd
localectl set-keymap de

Datenträger

Disk erweitern:
Im Beispiel ist sda3 die Systempartition.
Dokumentation: Expanding Disk Partition

Zuerst muss die virtuelle Disk am Hypervisor erweitert werden.

echo 1 > /sys/class/block/sda/device/rescan

parted /dev/sda
  print
  f
  resizepart 3 100%
  y
  quit

resize2fs /dev/sda3

df -h | grep sda
photon-os.txt · Zuletzt geändert: 2024/11/17 12:48 von admin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki